Zentralvorstand Sitzung 05./06.Dezember
Medienstelle ZPV
Am Mittag des 05. Dezembers 2023 trafen sich die Zentralvorstandsmitglieder zum 2. Mal im Hotel Bad am Schwarzsee FR. Petrus hatte kurz zuvor ein Wintermärchen gezaubert, dieses jedoch leider gut in Watte verpackt. Nichts desto trotz war die Stimmung unter den Teilnehmer:innen sehr gut, zumal dieser Anlass immer ein besonderes Highlight ist. Er bietet für einmal mehr Zeit und Gelegenheit für den gegenseitigen Austausch untereinander..

Speziell begrüsste Präsident Ralph Kessler Adrian Weibel, neu gewählter Koordinator RhB und Nadja Drewes für die Übersetzung. Zum Thema Finanzen berichtete Kassier René Furrer, dass wir gut im Budget sind.. Erfreulicherweise gingen im 2023 mehr Berichte aus den Sektionen ein. Diese platzieren wir jeweils sehr gerne auf unserer Homepage www.zpv.ch. Kundenbegleitung 2021: Am 07.11.2023 fand das letzte Treffen im Jahr 2023 mit der Leitung KB statt. Projekt Einnahmensicherung: Die Fragestellung bei der Umfrage wurde von vielen als kompliziert empfunden. Von einigen Teamleitenden kommuniziert, dass wir zur Auswertung der ELAZ-Daten zugestimmt hätten. Diese Aussage stimmt jedoch nicht. Die SBB wurde aufgefordert, diese Aussagen zu korrigieren, ist dem aber nicht nachgekommen. Der ZPV wurde auch nie offiziell über dieses Projekt informiert. Deshalb wurde das ZPV-News versendet. Velotransporte: Dass die Regeln für Veloreservationen im 2023 nicht auf allen IC-Zügen umgesetzt wurde, mit der Begründung, dass manche Züge weniger stark frequentiert seien, sehen wir nicht ein. Der ZPV verlangt darum auf 2024, dass diese Regelung gemäss den Vorgaben auf alle Züge umgesetzt wird. Die Stellenbestände wurden durch die Leitung KB für alle Standorte kommuniziert. Einige Standorte weisen per Anfang 2024 erhebliche Unterbestände aus, was deutlich merkbar mehr ZK-Leistungen auslöst. Aktuelle ZPV-Geschäfte: Im Anstandsverfahren Bundesamt für Verkehr (BAV) ist bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht viel passiert, was für die Mitarbeiter:innen spürbar wäre. Die Umsetzung passiert sehr zögerlich. Für die SBB ist der Fall quasi abgeschlossen, doch damit sind wir überhaupt nicht einverstanden, zumal sich seit der Verfügung vom BAV kaum etwas verändert, geschweige denn verbessert hat.

Das Thema Gewalt auf den Zügen / Fantransporten löste einmal mehr grosse und intensive Diskussionen aus. Diese Problematik ist allgegenwärtig und bereitet uns echt grosse Sorgen. Hierzu ein paar Zahlen: Die Gewalt auf den Zügen ist nach wie vor sehr hoch (bis Ende September 2‘447 registrierte Fälle). Gegenüber 2022 nahmen die Tätlichkeiten um 2% zu, die Drohungen um 1% ab. 75% dieser Fälle gehen zulasten der Kundenbegleiter:innen, Tendenz steigend. Durchschnittlich haben die Ausfalltage wegen Gewalt einen Wert von 14 Tagen erreicht. Ein erschreckend hoher Wert, der nachdenklich stimmt. Nun wurden per 01.01.2024 einige Massnahmen definiert: Begleitung kritischer Züge (Liste wird neu laufend angepasst. Massgebend für die Berücksichtigung sind ESQ-Meldungen), Einsatz TPO/Transsicura, Prozess Strafanzeigen (Fortuna) - Entscheidungsrecht hat das Personal, Sichtbarkeit / Präsenz Personal und Doppelbegleitung ab 22:00 Uhr - Fokus auf den Bereich der Lenkung. Nachdenklich stimmen uns auch die zum Teil katastrophalen Resultate der Personalumfrage 2023: In diversen Teams liegen die Werte bei den Themen wie «Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben», «Gesundheitsschutz», «Umgang/Einbezug des Personals in Veränderungen» sowie «Vertrauen in die Konzernleitung» im tiefroten Bereich. Offensichtlich zeigen die SBB kein Interesse, Arbeitsplätze wie beispielsweise auf dem FV-DOSTO (Zugluft, körperliche Belastungen durch Schläge und Stösse usw.) zu verbessern. Stattdessen stellen die SBB lieber den Antrag bei der AZG-Kommission auf eine Abschaffung der Jahreseinteilung, obwohl dies beim Personal absolut kein Thema ist. Auch die geplante Abschaffung des heutigen Abfahrtsprozesses hat für uns mehr als nur einige Fragezeichen – zumal der tödliche Unfall in Baden AG gerade mal 4 Jahre her ist!
Rückblick auf die Regionalversammlungen: Alle vier Versammlungen waren gut organisiert und gelungen. Der ZPV gratuliert Adrian Weibel zu seiner Wahl als Koordinator RhB. Ein herzlicher Dank geht an alle organisierenden Sektionen. Neue Strukturen ZPV: Darüber hat sich im vergangenen Jahr die Arbeitsgruppe Gedanken gemacht und 2 Varianten ausgearbeitet. Nach intensiven Diskussionen im Plenum stimmten wir darüber ab und entschieden uns für eine angepasste Version. Bis zur DV werden die letzten Details ausgearbeitet. Zum letzten Mal im ZV in ihrer Funktion anwesend waren Roger Tschirky (Koordinator RhB) und Roger Gander (Vertreter Migrationskommission). Beide hatten sich jedoch seit vielen Jahren für den ZPV - auch in div. anderen Funktionen - eingesetzt. Der ZPV dankt herzlich für das grosse und langjährige Engagement. Simon Ochsner hat ebenfalls seinen Rücktritt als Sektionspräsident gegeben. Ihn werden wir bei nächster Gelegenheit im 2024 ehren. Alle Teilnehmer:innen erhielten zum Jahresende ein süsses Dankeschön, liebevoll vorbereitet von Sandra Furrer. Als Abschluss wurden wir am Mittag nochmals kulinarisch verwöhnt und machten uns anschliessend auf dem Heimweg.